Sunday, December 3, 2023
CASH MANAGEMNET
No Result
View All Result
  • Home
  • Investieren
  • Geld verdienen
  • Ruhestand
  • Märkte
  • Versicherung
  • Geld Sparen
  • More
    • Kreditkarte
    • Budgetierung
    • Finanzen
    • Hypothek
CASH MANAGEMNET
No Result
View All Result
Heim Budgetierung

Datengetriebenes Controlling: Analytics bei flaschenpost | Controlling

admin von admin
October 26, 2023
in Budgetierung
0
Datengetriebenes Controlling: Analytics bei flaschenpost | Controlling
74
ANTEILE
1.2k
ANSICHTEN
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung


flaschenpost ist ein junges Lieferunternehmen, das von Anfang an Daten für die operative Entscheidungsfindung nutzt. In Teil 1 dieser Interviewserie erläutert Dr. Jan Diebecker, Director Controlling & Finance, die Entwicklung des Unternehmens insgesamt und des Controllingbereichs im Besonderen. Dabei geht er besonders auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten ein.

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Die flaschenpost SE mit Hauptsitz in Münster ist einer der führenden Getränke- und Lebensmittelsofortlieferdienste in Deutschland, der seit der Gründung im Jahr 2016 die Letzte-Meile-Logistik perfektioniert. Das Unternehmen ist seit Ende 2020 Teil der Oetker-Gruppe. In nahezu allen Metropolregionen Deutschlands vertreten, bietet die flaschenpost SE mit der Lieferung von Getränken und Lebensmitteln innerhalb von 120 Minuten oder auf Vorbestellung ein komfortables und effizientes Einkaufserlebnis. Das Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt. So wurde der Rollout des Lebensmittelsortiments, das auch Obst und Gemüse sowie Tiefkühlprodukte umfasst, zum Jahreswechsel abgeschlossen.

Das Interview führten Nils Gimpl und Dr. Laura Schlecht, Heart for Efficiency Administration und Controlling an der Frankfurt Faculty of Finance and Administration.

Das Interview ist ein Vorabdruck aus Gleich (Hrsg.),

“Data Driven Controlling – Data Analytics und KI kennen und nutzen”
, das Ende November 2023 erscheint. 

Teil A: Hintergrund

Herr Dr. Diebecker, würden Sie bitte sich und Ihre Place bei flaschenpost näher vorstellen?

Das könnte Ihnen auch gefallen

Head of Controlling (m/f/d) in Hannover, Niedersachsen gesucht

Gemeinde Dietlikon: Doch keine Fotovoltaikanlage auf dem Alterszentrum

Kirchberger Ratsmitglieder trafen sich zum Strategieworkshop

Diebecker: Ich arbeite seit knapp vier Jahren bei der flaschenpost und habe seitdem in verschiedenen Rollen im Controlling gearbeitet. Inzwischen habe ich die Place des Director Controlling & Finance inne, zuvor battle ich als Director Controlling und Head of Controlling tätig.

flaschenpost ist noch ein sehr junges Unternehmen, von daher hatten Sie vermutlich alle Freiheiten, das Controlling so zu gestalten, wie es heute ist. Können Sie den aktuellen Aufbau und die Datenarchitektur Ihres Controllings bitte kurz beschreiben und erläutern, wieso Sie diesen Weg gewählt haben?

Werbung

Diebecker: Eine große Motivation für mich, zur flaschenpost zu wechseln, battle die Tatsache, dass das Unternehmen noch jung ist und daher weniger etablierte Strukturen hat als ein älteres Unternehmen. Dadurch gibt es noch viel Raum für die Entwicklung neuer Ideen, bildlich gesprochen eine grüne Wiese. Die flaschenpost gibt es erst seit etwa sieben Jahren, daher ist noch nicht alles so weit entwickelt wie bei älteren Unternehmen.

Was das Controlling betrifft, haben wir verschiedene Groups, die sich um verschiedene Aufgaben kümmern. Wir kümmern uns z. B. um den Monatsabschluss und das Reporting, bei dem wir die finanzielle Efficiency der flaschenpost und ihrer einzelnen Hubs analysieren und mit dem Vorstand und den Fachabteilungen diskutieren. Ein weiteres wichtiges Thema für uns ist die Planung und Budgetierung – sowohl für intern als auch für unseren Eigentümer, die Oetker-Gruppe.

Gibt es Aspekte, auf die Sie besonderen Wert legen?

Diebecker: Eine Kernkompetenz des Controllings ist es, einen Überblick über die Werttreiber im Unternehmen zu haben. Wir haben bei der flaschenpost einen sehr guten Überblick über diese Werttreiber und können daraus Projekte ableiten, um die finanzielle Efficiency zu verbessern. Diese Projekte konzentrieren sich entlang der Wertschöpfungskette auf spezifische Themen wie z. B. variable Auslieferungs- und Kommissionierkosten oder fixe Lieferkosten (wie z. B. Fuhrparkkosten) sowie Sortimentsanalysen und andere Fragestellungen.

Um all diese Aufgaben bewältigen zu können, benötigen wir eine solide Foundation an Knowledge Analytics und Infrastruktur. Das ist eine weitere Säule unseres Controlling-Groups. Unsere Teammitglieder verfügen über ein hohes Maß an Datenkompetenz und Know-how, um Primärdaten zu erfassen und zu analysieren. Einige unserer Teammitglieder kümmern sich ausschließlich um die Dateninfrastruktur und kontinuierliche Datenauswertung.

Welche speziellen Möglichkeiten und Herausforderungen haben sich auf Grund des Aufbaus der Controllingorganisation für Ihre Abteilung, generell und im Speziellen, für die Datenarchitektur ergeben?

Diebecker: Ich hatte zu Beginn als Gedankenspiel die grüne Wiese genannt, z. B. der Neuaufbau von Projekten und Systemen, die viele constructive Aspekte, jedoch auch Nachteile bzw. Herausforderungen mit sich bringen. Eine dieser Herausforderungen ist, dass es manchmal nicht möglich ist, auf etwas Bestehendem aufzubauen. Zum Beispiel hatte die flaschenpost vor vier Jahren ein System für die Finanzbuchhaltung, das für einen kleinen Mittelständler ausgelegt battle. Im Laufe der Jahre musste jedoch eine Finance-Systemmigration durchgeführt werden, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Eine weitere Herausforderung bestand darin, die Dateninfrastruktur des selbst entwickelten ERP-Methods zur Absatz- und Distributionssteuerung der flaschenpost mit dem Finance-System zu verheiraten und identische Informationen zu extrahieren und Abgleiche durchzuführen. Dies battle und wird immer eine Herausforderung bleiben.

Neben der Dateninfrastrukturstrategie gibt es auch Herausforderungen bei der operativen Umsetzung der Finanzbuchhaltung und Datenanalysen. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass das flaschenpost-Workforce möglicherweise nicht die nötige Erfahrung hat, um bestimmte Finance Systeme anzuwenden oder bestimmte Auswertungen durchzuführen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, greift das Workforce auf interne und externe Erfahrungen zurück, z. B. Erfahrungen aus anderen Unternehmen oder aus der Oetker-Gruppe.

Teil B: Datenerhebung und Datenverarbeitung

Welche Arten von Daten erhebt das Controlling bei flaschenpost in der Regel?

Diebecker: Wir haben zwei wichtige Datenströme. Der erste bezieht sich auf reine Finanzdaten und wird über unser Finance- und Accounting-System Microsoft D365 der Finanzbuchhaltung erfasst. Hier werden klassischerweise alle Rechnungen und Eingangsrechnungen verbucht, auf die unser Controlling-Workforce zugreifen kann. Der Nachteil dieses Methods ist jedoch, dass es tendenziell nur Vergangenheitsdaten enthält, da es sich lediglich um Rechnungen handelt, die im Vormonat oder früher angefallen sind.

Deshalb ist es für uns auch sehr wichtig, auf Stay-Daten zuzugreifen. Diese werden maßgeblich aus unserem selbst entwickelten ERP-System zur Absatz- und Distributionssteuerung generiert, das ständig weiterentwickelt wird. Hier werden sämtliche Absatz- und Umsatzinformationen, Warenflüsse in den Lagerstandorten sowie Kommissionier- und Auslieferungsprozesse erfasst und abgebildet. Unsere Controlling-Abteilung und viele andere Kollegen haben direkten Zugriff auf diese Daten und nutzen SQL-Abfragen, um auf diese Informationen zuzugreifen und Prognosen für die Zukunft zu erstellen.

Eine kurze Ergänzung: Neben den klassischen Finance- und Accounting-Daten aus der Finanzbuchhaltung nutzen wir im Controlling-Workforce auch operative Key Efficiency Indicators (KPIs) aus den zuvor genannten Bereichen wie Absatzdaten, Produktivität, Krankheitsquoten, Fuhrpark-Inaktivitätsquoten, and so on.

Wie stellen Sie die Genauigkeit und Zuverlässigkeit dieser Daten sicher?

Diebecker: Genau, das ist eine große Herausforderung. Die flaschenpost ist so strukturiert, dass wir möglichst standardisierte und skalierbare Prozesse aufbauen können. Wenn wir z. B. einen Auslieferungsprozess haben, dann sieht dieser in jedem unserer Lagerstandorte sehr ähnlich bzw. gleich aus. Das ermöglicht uns eine hohe Skalierbarkeit. Um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit unserer Daten sicherzustellen, führen wir im Nachhinein einen Abgleich zwischen den Finanzbuchhaltungsdaten und den Stay-Daten des Vertriebs- und Distributionssystems durch. Da wir standardisierte Dashboards und Informationsquellen nutzen, ist auch ein fortwährender Abgleich mit dem Finanzbuchhaltungsystem möglich. Wenn wir additionally z. B. über Stay-Umsätze (des Vertriebs- und Distributionssystems) sprechen, werden diese kontinuierlich mit den Umsätzen im Finanzbuchhaltungsystem abgeglichen. Dadurch können wir sicherstellen, dass die Stay-Daten mit hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit übertragen werden. Dieser Prozess ist ein kontinuierlicher Qualitätsprozess.

Wie schaffen Sie es, dass Supervisor und Entscheidungsträger objektiv auf der Foundation von Datenerkenntnissen argumentieren und entscheiden?

Diebecker: Bei flaschenpost werden Entscheidungen immer auf Foundation von Daten getroffen. Das gilt für das gesamte Administration, bis hin zum Vorstand. Wenn z. B. über einen neuen Standort oder eine Elektrifizierung der Flotte diskutiert wird, erfolgt die Entscheidungsfindung auf einer datenbasierten Grundlage. Um Entscheidungen zwischen Abteilungen zu treffen, hat das Controlling standardisierte Entscheidungsvorlagen erstellt, die z. B. eine Discounted Cashflow -Methode beinhalten. Diese Vorlagen werden dann gemeinsam mit den Groups bearbeitet und dienen als Entscheidungsgrundlage für das obere Administration.

Welche Schritte unternehmen Sie, um Ihre Datenkapazitäten kontinuierlich zu verbessern?

Diebecker: Die Datenkapazitäten der flaschenpost werden kontinuierlich ausgebaut, da das Unternehmen stark wächst und gleichzeitig komplexer wird. Ein Beispiel dafür ist der Rollout von Lebensmitteln in den letzten 12 bis 24 Monaten. Dabei nutzt die flaschenpost weitere Datenkapazitäten, um z. B. die Verkaufspreisdaten im Markt zu analysieren und zwischen stationären und On-line-Märkten zu unterscheiden. Auf diese Weise kann das Unternehmen seine Place im Vergleich zur Konkurrenz genau bestimmen und entsprechende Verkaufspreisanpassungen vornehmen.

Scrapt flaschenpost diese Preisdaten selbst oder wie ist hier die Vorgehensweise?

Diebecker: Die flaschenpost arbeitet mittlerweile mit externen Anbietern zusammen, um Daten zu sammeln, anstatt sie selbst zu scrapen. Dies hat sich als effizienter erwiesen. Die flaschenpost hat im Bereich der IT bestimmte Kernprozesse, bei denen wir führend sind. Beispiele dafür sind der Tourenalgorithmus und die Forecasting-Prozesse, die für die Private- und Schichtplanung in den Lagerstandorten und für die Fahrerinnen und Fahrer genutzt werden. Diese Prozesse können nicht extern vergeben werden. Für andere Themen greift das Unternehmen jedoch auf die Experience externer Anbieter zurück. So könnte es sich um eine HR-Software program handeln, die bereits bei anderen Unternehmen erfolgreich eingesetzt wurden und nicht zum Kernprozess der flaschenpost gehören, wie z. B. die Urlaubsplanung.

In Kürze folgt Teil 2: “Die gesamte Systemlandschaft bei uns ist nie endgültig – es ist immer ein Work in progress.”

Buch-Tipp:

Knowledge Pushed Controlling: Knowledge Analytics und KI kennen und nutzen

In einer dynamischen und komplexen Welt muss oft unter hoher Unsicherheit und dazu sehr schnell entschieden werden. Dieses Buch zeigt, wie man

  • aus den richtigen Daten die richtigen Informationen für seine Entscheidungsfindung ableitet,
  • sichere Entscheidungen trifft und
  • bereits getroffene Entscheidungen untermauern kann.

Zahlreiche Lösungsvorschläge und Finest-Follow-Beispiele runden das Buch ab. 



Weitere Informationen



Source link

Stichworte: AnalyticsbeiControllingDatengetriebenesFlaschenpost
Aktie30Tweet19
admin

admin

Für dich empfohlen

Head of Controlling (m/f/d) in Hannover, Niedersachsen gesucht

von admin
December 3, 2023
0
Head of Controlling (m/f/d) in Hannover, Niedersachsen gesucht

Jobtitel Head of Controlling (m/f/d) Unternehmen Fyte Stellenbeschreibung Unser Mandant, ein führendes Technologieunternehmen im Bereich IT-Dienstleistungen, sucht einen Head of Controlling für… in einem Technologieunternehmen oder der IT-Branche...

Mehr lesen

Gemeinde Dietlikon: Doch keine Fotovoltaikanlage auf dem Alterszentrum

von admin
December 2, 2023
0
Gemeinde Dietlikon: Doch keine Fotovoltaikanlage auf dem Alterszentrum

– Doch keine Fotovoltaikanlage auf dem AlterszentrumDas Geld warfare gesprochen, die Pläne ausgereift. Doch dann zeigte sich, dass sich das Dach des Alterszentrums doch nicht für eine Fotovoltaikanlage...

Mehr lesen

Kirchberger Ratsmitglieder trafen sich zum Strategieworkshop

von admin
December 1, 2023
0
Kirchberger Ratsmitglieder trafen sich zum Strategieworkshop

Die Imaginative and prescient Kirchberg 2035 besteht aus insgesamt neun Leitsätzen. Sie wurde im August 2022 vom Gemeinderat finalisiert und anschliessend verabschiedet. Einmal jährlich trifft sich der Gemeinderat...

Mehr lesen

Freie Whler fordern Migung beim Haushalt – Lahr

von admin
November 30, 2023
0
Mhroboter sparen Zeit und Geld ein – Friedenweiler

Die Kommunalen Freien Whler haben den stdtischen Haushalt 2024 beraten. Sie fordern von Bund und Land gezielte Frderungsprogramme fr die Bauwirtschaft. . Nach Auffassung der Freien Whler Lahr...

Mehr lesen

Marode Staatshaushalte: Was machen die Schweizer besser? – meinbezirk.at

von admin
November 28, 2023
0
Marode Staatshaushalte: Was machen die Schweizer besser? – meinbezirk.at

Marode Staatshaushalte: Was machen die Schweizer besser?  meinbezirk.at Source link

Mehr lesen
Nächster Beitrag
Finanzierung von Wohneigentum: Saron erstmals teurer als Festhypotheken: Sollen Hausbesitzer wechseln?

Finanzierung von Wohneigentum: Saron erstmals teurer als Festhypotheken: Sollen Hausbesitzer wechseln?

Werbung

Beliebt

Bezirk Horn – Oktoberfeste mit Bier, Stelze, Grillhendl, Lederhose und Dirndl

Bezirk Horn – Oktoberfeste mit Bier, Stelze, Grillhendl, Lederhose und Dirndl

September 20, 2023
Diana Gutjahr und Tamara Funiciello geraten in der SRF-Arena aneinander

Diana Gutjahr und Tamara Funiciello geraten in der SRF-Arena aneinander

September 9, 2023
LATE BRIEFING – Unternehmen und Märkte -2-

Tschechische Nationalbank wartet noch mit der ersten Zinssenkung

November 4, 2023
Alle Märkte bei TradingView verfolgen

Nach Kategorie durchsuchen

  • Budgetierung
  • Finanzen
  • Geld Sparen
  • Geld verdienen
  • Hypothek
  • Investieren
  • Kreditkarte
  • Märkte
  • Ruhestand
  • Versicherung

Empfohlen

  • Presseschau vom Wochenende 49 (2./3. Dezember) – cash
  • Head of Controlling (m/f/d) in Hannover, Niedersachsen gesucht
  • Viva l’Europa ed il Giudice di Berlino
  • Byd-Aktie: Die Bombe platzt! – Finanztrends
  • Gdf Lecce, il Viceministro dell’Economia e delle Finanze – On. Prof. Maurizio Leo visita il comando provinciale – Oltre Free Press

KATEGORIEN

  • Budgetierung
  • Finanzen
  • Geld Sparen
  • Geld verdienen
  • Hypothek
  • Investieren
  • Kreditkarte
  • Märkte
  • Ruhestand
  • Versicherung

Folgen Sie uns

© 2023 Alle Rechte vorbehalten | Cash Management | Impressum | SEO.CH

No Result
View All Result
  • Home
  • Investieren
  • Geld verdienen
  • Ruhestand
  • Märkte
  • Versicherung
  • Geld Sparen
  • More
    • Kreditkarte
    • Budgetierung
    • Finanzen
    • Hypothek

© 2023 Alle Rechte vorbehalten | Cash Management | Impressum | SEO.CH

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?