Wednesday, September 20, 2023
CASH MANAGEMNET
No Result
View All Result
  • Home
  • Investieren
  • Geld verdienen
  • Ruhestand
  • Märkte
  • Versicherung
  • Geld Sparen
  • More
    • Kreditkarte
    • Budgetierung
    • Finanzen
    • Hypothek
CASH MANAGEMNET
No Result
View All Result
Heim Budgetierung

Inklusion in der Schule – wie die Umsetzung gelingt

admin von admin
August 25, 2023
in Budgetierung
0
Inklusion in der Schule – wie die Umsetzung gelingt
74
ANTEILE
1.2k
ANSICHTEN
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung


Aktuelles zur Umsetzung der inklusiven Bildung

Deutschland hat sich mit der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet, ein inklusives Schulsystem aufzubauen. Doch wird diese Verpflichtung eingehalten? Diese Frage wird regelmäßig von den Vereinten Nationen in den Unterzeichnerstaaten überprüft.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rund 30 Prozent der Deutschen beisitzen keinerlei Ersparnisse

Gemeinde Benken SG plant Tempo-30-Zone in Quartierstrassen

Kassenhonorare steigen um 3,85 Prozent

Am 29. und 30. August 2023 findet die Staatenprüfung Deutschlands zur UN-Behindertenrechtskonvention im zweiten Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf statt. Eine Delegation der Bundesregierung muss darlegen, wie das Land die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung umsetzt. In der Konvention hat Deutschland sich unter anderem verpflichtet, ein inklusives Schulsystem aufzubauen und Schülerinnen mit Behinderung am Wohnort gemeinsam mit den anderen Schülerinnen inklusiv zu unterrichten und zu fördern. Es ist bereits die zweite Prüfung seit 2018.

2019 hatte die Bundesregierung einen Bericht vorgelegt, in dem Fragen des UN-Ausschusses beantwortet wurden. Im Frühjahr 2023 gab es zusätzlich ein aktualisiertes Maßnahmenpapier, da zwischen dem Bericht von 2019 und dem Treffen in Genf 2023 ein so großer Zeitraum liegt. Die Bundesregierung verweist darin vor allem auf länderübergreifende Empfehlungen der KKM zur Bildungsteilhabe, zur Beratung oder auch zur Lehrkräftebildung in Bezug auf Inklusion. Danach ist Deutschland auf dem richtigen Weg. Zur konkreten Umsetzung in den Bundesländern steht dort allerdings wenig. Die Berichte sind öffentlich einsehbar.

Werbung

Daneben gibt es einen Parallelbericht von unabhängiger Stelle, der deutlich kritischer ausfällt. Für das Monitoring der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland ist das Institut für Menschenrechte zuständig. In dem Bericht heißt es unter anderem:

  • Deutschland sei geprägt von einem ausdifferenzierten System von Förderschulen für Kinder mit Behinderungen. „Eine Transformation hin zu einem inklusiven Schulsystem findet nicht statt.“ Die Datenlage zeige, dass im Bundesdurchschnitt aktuell noch immer mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischer Förderung an einer Förderschule unterrichtet wird. Der Anteil von Kindern in Förderschulen steige in einigen Bundesländern sogar.
  • Förderschulen würden darüber hinaus als vermeintlicher Teil eines inklusiven Techniques behandelt und mit dem Elternwahlrecht auf diese Schulform gerechtfertigt. Damit zusammenhängend gebe es außer in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg keinen Rechtsanspruch auf eine inklusive Beschulung und angemessene Vorkehrungen. Stattdessen werde auf Ressourcenvorbehalte verwiesen, auf das Elternwahlrecht oder auf die Einrichtung von inklusiven Schwerpunktschulen, die nur an einzelnen Standorten angeboten werden und eine Sonderstruktur im Regelschulsystem darstellen.
  • Mangels Daten sei auch nicht klar, in welchem Umfang Schulen in Deutschland barrierefrei sind.
  • Die überwiegende Mehrheit (72,7 %) der Förderschülerinnen und Förderschüler verlasse die Schule ohne anerkannten Abschluss. Allgemeinbildende Lehrkräfte würden noch nicht verpflichtend inklusionspädagogisch aus- und fortgebildet.

Eltern aus acht Bundesländern haben sich in Genf verabredet, um direkt vor dem UNO-Gebäude öffentlich zu machen, wie wenig Deutschland dafür tut, Kinder und Jugendliche mit Behinderung in die allgemeinen Schulen zu integrieren. Ein Bündnis von Eltern hat über den Verein mittendrin e.V. eine eigene Stellungnahme an den UN-Fachausschuss geschickt, in der sie auf die ernüchternde Bilanz aktueller Studien hinweisen und die in die Prüfung miteinbezogen werden soll.

Empirische Studien zur Umsetzung der Inklusion

Wie hat sich die schulische Inklusion in Deutschland seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention im März 2009 entwickelt? Diese Frage wird regelmäßig in empirischen Studien beleuchtet.

Der Bildungsforscher Klaus Klemm hat zum Beispiel wiederholt die dazu vorliegenden Daten der Kultusministerkonferenz (KMK) analysiert, zuletzt für das Schuljahr 2019/20.

Im September 2021 veröffentlichte das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) eine Studie mit dem Titel „Die Umsetzung schulischer Inklusion nach der UN-Behindertenrechtskonvention in deutschen Bundesländern“.

Die Untersuchungen belegen: Die Umsetzung der schulischen Inklusion verläuft in Deutschland insgesamt sehr schleppend. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Die jüngste Untersuchung des Inklusionsexperten Hans Wocken in Bayern zeigt, dass es selbst innerhalb der Bundesländer extrem unterschiedliche Entwicklungen bei der Inklusion an Schulen gibt.

Das passt zur aktuellen Befragung des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), die am 3o. Mai 2022 veröffentlicht wurde. Demnach fühlen sich Lehrkräfte bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung alleingelassen. Der BLLV bezieht sich dabei auf eine Befragung von 695 Lehrkräften zum schulischen Alltag. Inklusion wird heute nur durch den Einsatz und den pädagogischen Idealismus von Lehrerinnen und Lehrern am Leben gehalten, so die Vorsitzende des BLLV, Simone Fleischmann. Inklusion dürfe kein Sparmodell sein, sagte sie ans bayerische Kultusministerium gerichtet.

97 Prozent der befragten Lehrkräfte halten laut BLLV die Inklusion unter den derzeitigen Rahmenbedingungen für nicht realisierbar. Lediglich von Schulleitung, Kollegium und Schulberatung vor Ort fühlten sich die Lehrkräfte unterstützt. Doch es fehle vor allem an Private, guten Fortbildungsangeboten und Zeit.

Auch Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf werden laut Umfrage bei der Klassenbildung kaum berücksichtigt. So seien inklusive Klassen meist genau so groß wie nicht-inklusive. Lehrkräfte hätten dann nicht mehr Zeit, sich den einzelnen, förderbedürftigen Kindern zu widmen. Der BLLV fordert daher, dass bei Budgetierung und Stundenzuweisung an den Schulen Kinder mit Förderbedarf dreifach gezählt werden. So hätten die Lehrkräfte mehr Zeit, diese Kinder bedarfsgerecht zu fördern.

Der Freistaat hat seit 2011 rund 1.100 neue Stellen für die Umsetzung der Inklusion bereitgestellt, teilte das bayerische Kultusministerium mit. Ein großer Teil dieser Stellen werde mit Lehrkräften für Sonderpädagogik oder Lehrkräften zur Unterstützung von Einzelinklusion besetzt. Ebenso sei das Thema Inklusion fester Bestandteil der Lehrerbildung.



Source link

Stichworte: derdiegelingtInklusionSchuleUmsetzungwie
Aktie30Tweet19
admin

admin

Für dich empfohlen

Rund 30 Prozent der Deutschen beisitzen keinerlei Ersparnisse

von admin
September 18, 2023
0
Rund 30 Prozent der Deutschen beisitzen keinerlei Ersparnisse

Kaum Rücklagen 17. September 2023 10:19 Dennis L. Sparen ist für immer mehr Deutsche unmöglich. )kcotS ebodA21yadylevol(Foto: ©  30 Prozent der Deutschen haben keine Ersparnisse mehr Steigende Preise...

Mehr lesen

Gemeinde Benken SG plant Tempo-30-Zone in Quartierstrassen

von admin
September 16, 2023
0
Gemeinde Benken SG plant Tempo-30-Zone in Quartierstrassen

Die Politische Gemeinde Benken hat im Jahr 2022 ein Konzept für die Einführung von Tempo-30-Zonen in den Quartieren erarbeiten lassen. Es dient dem Gemeinderat einerseits als Foundation für...

Mehr lesen

Kassenhonorare steigen um 3,85 Prozent

von admin
September 13, 2023
0
Kassenhonorare steigen um 3,85 Prozent

Berlin. Es ist nicht das, was die KBV gefordert hat, aber mehr als das ursprüngliche Angebot der Kassen: Die Honorare für Vertragsärzte und -psychotherapeuten steigen 2024 um...

Mehr lesen

Finanztools, die KMUs auf Erfolgskurs bringen

von admin
September 11, 2023
0
Finanztools, die KMUs auf Erfolgskurs bringen

Digital zur effizienten Finanzplanung Die Digitalisierung schafft für Unternehmen neue Möglichkeiten. Intelligente Softwarelösungen automatisieren Arbeitsprozesse und machen sie effizienter. Für eine zeit- und kosteneffiziente Finanzplanung stehen Instruments zur Verfügung,...

Mehr lesen

Osthessische Gesundheitsmesse im Esperanto lockt Besucher

von admin
September 9, 2023
0
Osthessische Gesundheitsmesse im Esperanto lockt Besucher

Fuldaer ZeitungFuldaStand: 09.09.2023, 13:35 Uhr„match for reside. Gesund und entspannt in jeder Lebensphase“ - unter diesem Motto steht die Osthessische Gesundheitsmesse in der Esperantohalle. © Jonas Wenzel„match for reside....

Mehr lesen
Nächster Beitrag
Was aus ehemaligen DDR-Betriebsferienheimen geworden ist: 3 Ausflugstipps – MDR

Was aus ehemaligen DDR-Betriebsferienheimen geworden ist: 3 Ausflugstipps - MDR

Werbung

Beliebt

Das sind alle Kandidatinnen und Kandidaten

Das sind alle Kandidatinnen und Kandidaten

September 20, 2023
Was aus ehemaligen DDR-Betriebsferienheimen geworden ist: 3 Ausflugstipps – MDR

Was aus ehemaligen DDR-Betriebsferienheimen geworden ist: 3 Ausflugstipps – MDR

August 26, 2023
Deshalb ist die farbenfrohe Kollektion besonders

Deshalb ist die farbenfrohe Kollektion besonders

September 15, 2023
Alle Märkte bei TradingView verfolgen

Nach Kategorie durchsuchen

  • Budgetierung
  • Finanzen
  • Geld Sparen
  • Geld verdienen
  • Hypothek
  • Investieren
  • Kreditkarte
  • Märkte
  • Ruhestand
  • Versicherung

Empfohlen

  • Concordia Versicherung sucht Leiter Portfoliomanagement – private banking magazin
  • Riesen-Dividenden: Jetzt bis zu 10,48 Prozent Dividendenrendite mit deutschen Aktien
  • Bis zu 29 Euro die Stunde: Das sind die 5 bestbezahlten Minijobs
  • Das sind alle Kandidatinnen und Kandidaten
  • Bezirk Horn – Oktoberfeste mit Bier, Stelze, Grillhendl, Lederhose und Dirndl

KATEGORIEN

  • Budgetierung
  • Finanzen
  • Geld Sparen
  • Geld verdienen
  • Hypothek
  • Investieren
  • Kreditkarte
  • Märkte
  • Ruhestand
  • Versicherung

Folgen Sie uns

© 2023 Alle Rechte vorbehalten | Cash Management | Impressum | SEO.CH

No Result
View All Result
  • Home
  • Investieren
  • Geld verdienen
  • Ruhestand
  • Märkte
  • Versicherung
  • Geld Sparen
  • More
    • Kreditkarte
    • Budgetierung
    • Finanzen
    • Hypothek

© 2023 Alle Rechte vorbehalten | Cash Management | Impressum | SEO.CH

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?