Tuesday, December 5, 2023
CASH MANAGEMNET
No Result
View All Result
  • Home
  • Investieren
  • Geld verdienen
  • Ruhestand
  • Märkte
  • Versicherung
  • Geld Sparen
  • More
    • Kreditkarte
    • Budgetierung
    • Finanzen
    • Hypothek
CASH MANAGEMNET
No Result
View All Result
Heim Budgetierung

Jungfrau Zeitung – Die Mehrheit der Kantone erwartet ein Defizit

admin von admin
October 8, 2023
in Budgetierung
0
Jungfrau Zeitung – Die Mehrheit der Kantone erwartet ein Defizit
74
ANTEILE
1.2k
ANSICHTEN
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung


Das könnte Ihnen auch gefallen

Head of Controlling (m/f/d) in Hannover, Niedersachsen gesucht

Gemeinde Dietlikon: Doch keine Fotovoltaikanlage auf dem Alterszentrum

Kirchberger Ratsmitglieder trafen sich zum Strategieworkshop

Price range 2024 | 8. Oktober 2023

Die Kantone haben in den letzten Wochen ihre Budgets für 2024 vorgelegt. Angesichts der anhaltenden Ungewissheit und trotz der für viele Kantone günstigen Wirtschaftslage rechnet die Mehrheit mit einem Defizit.

Werbung
Bern rechnet mit einem Gewinn von 13 Millionen Franken und plant, die Steuerquote für juristische Personen zu senken, während die Steuerquote für natürliche Personen erst 2025 gesenkt werden soll.

Bern rechnet mit einem Gewinn von 13 Millionen Franken und plant, die Steuerquote für juristische Personen zu senken, während die Steuerquote für natürliche Personen erst 2025 gesenkt werden soll.Foto: Keystone, Gaëtan Bally

Die Zahlen sind mit Vorsicht zu geniessen. Einerseits spiegeln sie extrem unterschiedliche Realitäten wider. So erwartet der Kanton Zug einen Überschuss von 272,8 Millionen Franken. Dagegen rechnen die Waadt und der Kanton Genf Defizite in der Grössenordnung von 250 Millionen Franken, im Kanton Zürich beträgt das prognostizierte Minus sogar quick 400 Millionen Franken.

Andererseits sind die roten Zahlen der drei oben genannten grossen Kantone sehr relativ. So verzeichnete Genf im vergangenen Jahr letztlich einen beeindruckenden Gewinn von 727 Millionen Franken, obwohl das Price range ursprünglich ein Minus von 93 Millionen Franken vorgesehen hatte.

Steigende Kosten

Laut der Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) haben sich die Steuereinnahmen in den vergangenen Jahren intestine entwickelt. Zwar sei die gesamtwirtschaftliche Lage unsicher, es werde dennoch mit einer grundsätzlich stabilen Entwicklung gerechnet, teilte die FDK auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit.

Die Budgets für das kommende Jahr wiesen insgesamt ein grösseres Defizit auf, als noch im letzten Jahr, so die FDK. Diese Entwicklung sei einerseits auf Mindereinnahmen im Zusammenhang mit der schwierigen Scenario mit der Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank (SNB), aber auch auf Mehrausgaben, zum Beispiel aufgrund der Teuerung, zurückzuführen. In einigen Kantonen sei das Price range von nächstem Jahr jedoch stabil oder sogar etwas besser als dasjenige des vergangenen Jahres. Im Vorjahresvergleich habe sich die Scenario jedoch gesamthaft verschlechtert.

Die Teuerung sowie die Kosten im Gesundheits- und Sozialbereich werden in sehr vielen Kantonen als die zentralen Elemente der Ausgabenentwicklung gesehen, wie die FDK weiter schrieb.

Steuersenkungen

Die Finanzminister müssen sich zudem mit der Inflation auseinandersetzen. Andererseits ist die Wirtschaftslage nach wie vor sturdy, so dass die Zeit für Steuersenkungen gekommen ist, wie in der Waadt, aber auch in den Kantonen Zürich und Bern. Bern rechnet mit einem Gewinn von 13 Millionen Franken und plant, die Steuerquote für juristische Personen zu senken, während die Steuerquote für natürliche Personen erst 2025 gesenkt werden soll.

Zürich sieht sich einem Anstieg der Ausgaben um 6,1 Prozent auf 19 Milliarden Franken gegenüber und hat ein Budgetdefizit in Höhe von 390 Millionen Franken angekündigt. Der Kanton bleibt jedoch mit seinen Steuererleichterungen zur Belebung seiner Wirtschaft in der Offensive.

Der bevölkerungsreichste Kanton der Schweiz zeigt sich insgesamt «sehr flexibel» in seinen Prognosen, wie das letzte Jahr veranschaulicht. Damals resultierte ein Gewinn in der Grössenordnung einer halben Milliarde Franken. Im Price range hatte der Kanton allerdings ein Defizit in derselben Grössenordnung prognostiziert.

Genf bleibt innerhalb der Grenzen seiner Schuldenbremse und Waadt hat die Mittel gefunden, seinen Bürgern eine Steuersenkung von 3,5 Prozent zu gewähren. Das Wallis hat ein ausgeglichenes Price range vorgelegt, verzichtet jedoch auf die Schaffung von Stellen und greift auf Reserven zurück.

Unsicherheit wegen der SNB

Von den 22 Kantonen, die bislang ihr Price range vorgelegt haben, rechnen 14 mit roten Zahlen. Ihre Finanzdirektoren zogen es vor, vorsichtig zu bleiben. Sie gehen nicht oder nicht mehr von einem Geldsegen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) aus.

Sollte die SNB das laufende Jahr mit einem Gewinn abschliessen, wäre dies eine optimistic Überraschung für die öffentliche Hand. Doch die Märkte bleiben volatil. Laut der FDK ist eine Gewinnausschüttung aufgrund des bestehenden, hohen Bilanzverlusts der SNB für dieses Geschäftsjahr sehr unsicher. Es liege in der Kompetenz und Verantwortung jedes einzelnen Kantons, der Lage im Hinblick auf die kommende Budgetierung Rechnung zu tragen.

Während eines Jahrzehnts hatten sich die Kantone daran gewöhnt, von den guten Ergebnissen der SNB zu profitieren. Bis zur kalten Dusche, als der Verlust der Nationalbank von 132 Milliarden im vergangenen Jahr die Financial institution daran hinderte, jeglichen Beitrag an die Kantone für dieses Jahr auszuzahlen. Nun sind die kantonalen Finanzminister eher geneigt, davon auszugehen, dass die SNB keine Gewinnausschüttung vornimmt.

Experten bewerten die Kantonsfinanzen insgesamt als gesund, wie das letzte Geschäftsjahr mit einem kumulierten Gewinn von 3,5 Milliarden Franken gezeigt hatte. Laut der FDK müssen die Kantone das Wachstum ihrer Ausgaben begrenzen können: «Eine Reform der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen wäre wichtig, um auch mittel- und langfristig stabile öffentliche Finanzen zu ermöglichen.»

Budgets 2024 der Kantone

Kanton Price range 2024 in Millionen Franken
Aargau – 132,3
Appenzell Ausserrhoden noch offen
Appenzell Innerrhoden noch offen
Basel-Landschaft – 18,5
Basel-Stadt + 52
Bern + 13
Freiburg + 0,9
Genf – 256
Glarus – 6,7
Graubünden noch offen
Jura – 3,3
Luzern – 16,2
Neuenburg + 10,8
Nidwalden – 26,8
Obwalden + 0,5
Schaffhausen + 20,3
Schwyz – 50,4
Solothurn – 56
St. Gallen – 42
Tessin noch offen
Thurgau – 86,7
Uri – 16,3
Waadt – 248,8
Wallis + 9,5
Zug + 272,8
Zürich – 390



Source link

Stichworte: DefizitderdieeinerwartetJungfrauKantoneMehrheitZeitung
Aktie30Tweet19
admin

admin

Für dich empfohlen

Head of Controlling (m/f/d) in Hannover, Niedersachsen gesucht

von admin
December 3, 2023
0
Head of Controlling (m/f/d) in Hannover, Niedersachsen gesucht

Jobtitel Head of Controlling (m/f/d) Unternehmen Fyte Stellenbeschreibung Unser Mandant, ein führendes Technologieunternehmen im Bereich IT-Dienstleistungen, sucht einen Head of Controlling für… in einem Technologieunternehmen oder der IT-Branche...

Mehr lesen

Gemeinde Dietlikon: Doch keine Fotovoltaikanlage auf dem Alterszentrum

von admin
December 2, 2023
0
Gemeinde Dietlikon: Doch keine Fotovoltaikanlage auf dem Alterszentrum

– Doch keine Fotovoltaikanlage auf dem AlterszentrumDas Geld warfare gesprochen, die Pläne ausgereift. Doch dann zeigte sich, dass sich das Dach des Alterszentrums doch nicht für eine Fotovoltaikanlage...

Mehr lesen

Kirchberger Ratsmitglieder trafen sich zum Strategieworkshop

von admin
December 1, 2023
0
Kirchberger Ratsmitglieder trafen sich zum Strategieworkshop

Die Imaginative and prescient Kirchberg 2035 besteht aus insgesamt neun Leitsätzen. Sie wurde im August 2022 vom Gemeinderat finalisiert und anschliessend verabschiedet. Einmal jährlich trifft sich der Gemeinderat...

Mehr lesen

Freie Whler fordern Migung beim Haushalt – Lahr

von admin
November 30, 2023
0
Mhroboter sparen Zeit und Geld ein – Friedenweiler

Die Kommunalen Freien Whler haben den stdtischen Haushalt 2024 beraten. Sie fordern von Bund und Land gezielte Frderungsprogramme fr die Bauwirtschaft. . Nach Auffassung der Freien Whler Lahr...

Mehr lesen

Marode Staatshaushalte: Was machen die Schweizer besser? – meinbezirk.at

von admin
November 28, 2023
0
Marode Staatshaushalte: Was machen die Schweizer besser? – meinbezirk.at

Marode Staatshaushalte: Was machen die Schweizer besser?  meinbezirk.at Source link

Mehr lesen
Nächster Beitrag
5 Spartipps rund ums Auto

5 Spartipps rund ums Auto

Werbung

Beliebt

Geld verdienen mit alten Barbies: So viel sind die Puppen wert

Geld verdienen mit alten Barbies: So viel sind die Puppen wert

October 29, 2023
Immobilie kaufen: 5 Gebote zu Bau-Finanzierung & Kredit | Top10 Blog & Verlag Best of HR

Immobilie kaufen: 5 Gebote zu Bau-Finanzierung & Kredit | Top10 Blog & Verlag Best of HR

September 16, 2023
Zug, Schwyz und Obwalden sind optimistischer als Luzern

Zug, Schwyz und Obwalden sind optimistischer als Luzern

September 5, 2023
Alle Märkte bei TradingView verfolgen

Nach Kategorie durchsuchen

  • Budgetierung
  • Finanzen
  • Geld Sparen
  • Geld verdienen
  • Hypothek
  • Investieren
  • Kreditkarte
  • Märkte
  • Ruhestand
  • Versicherung

Empfohlen

  • Formel 1: Insider packt aus – Star-Pilot vor Hammer-Wechsel zu Red Bull?
  • Post-Tochter – Postfinance in Chef-Not: Der Job scheint nicht sonderlich begehrt – News
  • Die aktuellen Meldungen vom Dienstag (5. Dezember 2023)
  • Zilli, 322 mln dal Piano sviluppo e coesione
  • Allgemeine Vertriebstrends in der Versicherungsbranche 2024 – DAS INVESTMENT.COM

KATEGORIEN

  • Budgetierung
  • Finanzen
  • Geld Sparen
  • Geld verdienen
  • Hypothek
  • Investieren
  • Kreditkarte
  • Märkte
  • Ruhestand
  • Versicherung

Folgen Sie uns

© 2023 Alle Rechte vorbehalten | Cash Management | Impressum | SEO.CH

No Result
View All Result
  • Home
  • Investieren
  • Geld verdienen
  • Ruhestand
  • Märkte
  • Versicherung
  • Geld Sparen
  • More
    • Kreditkarte
    • Budgetierung
    • Finanzen
    • Hypothek

© 2023 Alle Rechte vorbehalten | Cash Management | Impressum | SEO.CH

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?